Circular Saar - Das Projekt im Überblick

Circular Saar verknüpft wissenschaftliche Expertise und industrielle Erfahrung, um Wertschöpfungssysteme im Saarland Schritt für Schritt zirkulär zu gestalten. Der aktuelle Schwerpunkt liegt auf dem metallischen Sektor, der für die industrielle Basis der Region besonders prägend ist. Im Zentrum stehen neue Ansätze in der Materialforschung, der Datennutzung entlang des Lebenszyklus sowie in der Koordination von Transformationsprozessen.

Perspektivisch soll ein dauerhaftes Kompetenzzentrum entstehen, das Forschung, Entwicklung und industrielle Umsetzung langfristig miteinander verbindet. Circular Saar wird aus dem Transformationsfonds des Saarlandes gefördert und trägt wesentlich zur industriellen Neuausrichtung der Region bei.

TitelCircular Saar – Kompetenzzentrum für nachhaltige Materialkreisläufe
KoordinationUniversität des Saarlandes
Beteiligte Partner
  • Fraunhofer IZFP
  • IZES
  • Industriepartner aus dem Saarland
Fördergeber / MittelgeberTransformationsfonds des Saarlandes
Fördervolumenca. 33 Mio. €
Laufzeit / Förderzeitraum2025 – 2031
GesamtzielEntwicklung des Saarlandes zur Modellregion für eine zirkuläre, resiliente und klimaneutrale Industrie durch Aufbau eines langfristig verstetigten Kompetenzzentrums
SchwerpunkteMetallische Werkstoffe, datengetriebene Innovationen entlang des Lebenszyklus, Transformation von Wertschöpfungssystemen
Kontakttba

Circular Saar
Angesiedelt an der Universität des Saarlandes